Termine
Tagung: „Blochs Müntzer“
Vom 21. bis 23. November 2025 findet in der Leucorea in Lutherstadt Wittenberg die Tagung „Blochs Müntzer. Kontexte – Rezeption – Potentiale“ statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft, der Ernst-Bloch Gesellschaft, der Stiftung Leucorea und der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Als Referenten werden unser Vorsitzender Prof. Dr. Stefan Michel, unsere stellvertretende Vorsitzende Dr. Marion Dammaschke und unser Vorstandsmitglied Dr. Thomas T. Müller beteiligt sein.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier (Website der Ernst-Bloch-Gesellschaft).
Jahresversammlung 2026
Die Jahresversammlung findet am 9. Mai 2026 in der Mühlhäuser Stadtbibliothek „Jakobikirche“ statt. Es referiert
Dr. Astrid von Schlachta
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion. Die Versammlung ist öffentlich.
Weitere Details zum Vortrag und zum Ablauf folgen. Änderungen vorbehalten.
Jahresversammlung 2025
Die Jahresversammlung findet am 24. Mai 2025, ab 14:00 Uhr, in der Mühlhäuser Stadtbibliothek „Jakobikirche“ statt. Es referieren
Dr. Andreas Zecherle (Leipzig) zum Thema
„Mystikrezeption bei Thomas Müntzer
Auf der Suche nach Spuren Taulers und der Theologia Deutsch“
Prof. Dr. Dr. Johannes Elberskirch (Münster) zum Thema
„Autorität und Radikalität
Thomas Müntzer im Kontext der scholastischen Theologie seiner Zeit“
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion. Die Versammlung ist öffentlich.
Mit allen guten Wünschen für Sie und die Ihren verbleibe ich in der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen In Mühlhausen!
Ihr
Dr. Thomas T. Müller
Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft
Jahresversammlung 2024
Die Jahresversammlung findet am 25. Mai 2024, ab 10:30 Uhr, in der Mühlhäuser Stadtbibliothek „Jakobikirche“ statt. Es referiert
Sophie Schulz (Leipzig) zum Thema
„Niemals hat die Menschheit Tieferes gewollt“ – Ernst Bloch, der Bauernkrieg und Thomas Müntzer
Im Jahr 1921 veröffentlichte Ernst Bloch sein Buch „Thomas Münzer als Theologe der Revolution“. So wenig wie Bloch ein Historiker war, so wenig wollte diese Schrift nach vergangenen und abgeschlossenen Ereignissen suchen. Bloch hatte es auf etwas anderes abgesehen: ein „übergeschichtliches Feld“, das die religiösen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 16. Jahrhunderts mit den „Bewegungen“ des noch jungen 20. Jahrhunderts verbindet. Dabei zeigt sein exkursives Kapitel über den Bauernkrieg besonders gut, wohin diese geschichtsphilosophische Suche führt.
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion. Die Versammlung ist öffentlich.
Mit allen guten Wünschen für Sie und die Ihren verbleibe ich in der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen In Mühlhausen!
Ihr
Dr. Thomas T. Müller
Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft
Jahresversammlung 2023
Die Jahresversammlung findet am 13. Mai 2023, ab 10:30 Uhr, im Mühlhäuser Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche statt. Es referiert
Lucas Wölbing M.A. (Leipzig) zum Thema
„Müntzers langer Schatten.
Akteure, Konflikte und Unruhen im Amt Allstedt (1524 bis 1533).“
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion. Die Versammlung ist öffentlich.
Mit allen guten Wünschen für Sie und die Ihren verbleibe ich in der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen In Mühlhausen!
Ihr
Dr. Thomas T. Müller
Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft
Jahresversammlung 2022
Die Jahresversammlung findet am 21. Mai 2022, ab 10:30 Uhr, im Mühlhäuser Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche statt. Es referieren
Dr. Giacomo Bernobi (Padua) und Dr. Thomas T. Müller (Mühlhausen) zum Thema
„Thomas Müntzers Runenschwert. Einem Mythos auf der Spur.“
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion. Die Versammlung ist öffentlich.
Mit allen guten Wünschen für Sie und die Ihren verbleibe ich in der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen In Mühlhausen!
Ihr
Dr. Thomas T. Müller
Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft
Jahresversammlung 2021
Die Jahresversammlung findet am 25. September 2021, ab 10:30 Uhr, im Mühlhäuser Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die bereits zweimal verschobene Neuwahl des Vorstandes. Zudem referiert
Dr. Marion Dammaschke (Erkner) zum Thema:
„Bauernkrieger im Talar. Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945.“
Der eigentlich bereits für das Jahr 2020 geplante Vortrag von Dr. Giacomo Bernobi (Bergamo) und Dr. Thomas T. Müller (Mühlhausen) zu Müntzers Runenschwert wird auf das Jahr 2022 verschoben.
Mit allen guten Wünschen für Sie und die Ihren verbleibe ich in der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen In Mühlhausen!
Ihr
Dr. Thomas T. Müller
Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft
Jahresversammlung 2020
Die Jahresversammlung muss leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Derzeit ist es noch nicht absehbar, wann wir wieder zusammenkommen können. Dies ist auch deshalb bedauerlich, weil wir eigentlich in diesem Jahr einen neuen Vorstand für unsere Gesellschaft wählen wollten. Glücklicherweise ist von rechtlicher Seite inzwischen grundsätzlich geklärt, dass jene Vereinsvorstände, die aufgrund der Pandemie aktuell nicht neu gewählt werden können, vorläufig im Amt bleiben. Das gilt also auch für die TMG. Wir werden nach dem Ende der Pandemie im Vorstand beraten, ob wir die Jahresversammlung noch im Herbst nachholen können oder sie sogar auf den Mai im Jahr 2021 werden verschieben müssen.
Vorerst verbleibe ich mit allen guten Wünschen für Sie und die Ihren in der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen!
Ihr
Dr. Thomas T. Müller
Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft
Jahresversammlung 2019
Die nächste Jahresversammlung findet am 25. Mai 2019 um 10.30 Uhr im Kulturhistorischen Museum, Kristanplatz 7, Mühlhausen statt.
Es referiert Prof. Dr. Günter Vogler (Erkner) zum Thema
„Thomas Müntzer – ein Märtyrer? Überlegungen zu einer bisher nicht edierten Handschrift.“
Im Anschluss gibt es eine Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. Die Versammlung ist öffentlich.
Jahresversammlung 2018
Die nächste Jahresversammlung findet am 26. Mai 2018 um 10.30 Uhr im Kulturhistorischen Museum, Kristanplatz 7, Mühlhausen statt:
„Alternative Predigt – Reformationsvorstellungen im ernestinischen Kurfürstentum zwischen Luther und Müntzer.“
Referenten: Prof. Dr. Joachim Bauer (Universität Jena) und PD Dr. Stefan Michel (Universität Leipzig)
Im Anschluss gibt es eine Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. Die Versammlung ist öffentlich.